
Studierende
Lernen und Lehre an der UHH
Alle Informationen zur Lehre und meinen Seminaren an der Universität Hamburg finden Sie in diesem Bereich.
Ich betreue Abschlussarbeiten zu folgenden Themen
(Multi)professionelle Kooperation
- Die Zusammenarbeit zwischen Regelschullehrkräften und Sonderpädagog:innen
- Die Zusammenarbeit mit Schulbegleiter:innen
- Elternarbeit und Erziehungspartnerschaften
- Zusammenarbeit an Übergängen und institutionellen Schnittstellen (z.B. Kita-Schule, Rückschulung an die Regelschule usw.)
- Netzwerkarbeit sowie Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner:innen (z.B. mit der Jugendhilfe)
- Zusammenarbeit im Ganztag oder im außerschulischen Bereich
- Notwendige Voraussetzungen und Bedingungen gelingender Zusammenarbeit
- Kooperationsmodelle, -projekte und -konzepte
- Formen kooperativen Lernens in der inklusiven Schule
- Teamteaching
- Zusammenarbeit in spezifischen Kontexten (z.B. in Bezug auf ein bestimmtes Störungsbild)
- ….
Qualifizierung und Professionalisierung für inklusive und sonderpädagogische Settings
- Aufgaben und Kompetenzen in/für inklusive/n Settings
- Gestaltung von Studiengängen und curriculare Verankerung inklusiver Inhalte
- Einstellungen und Beliefs von Lehramtsstudierenden und Lehramtsanwärtern
- Rollen- und Professionsverständnis (angehender) Sonderpädagog:innen
- Fortbildungsbedarfe und -angebote für Lehrkräfte in inklusiven Settings
- …
Digitalisierung in inklusiven und sonder-pädagogischen Settings/ Diklusion
- Notwendige Medienkompetenzen und Ihre Vermittlung
- Projekte, Unterrichtsvorhaben und Konzepte rund um Digitalisierung in inklusiven oder sonderpädagogischen Settings
- Digitale Barrierefreiheit
- Diklusion im Kontext von Homeschooling
- Lehren und Lernen mit neuen Medien
- …
Inklusive Didaktik/ Inklusiver Unterricht
- Was macht eine inklusive Didaktik aus? Ggf. Adaption allgemeindidaktischer Modelle
- Konzeption und Evaluation von Unterrichtsprojekte und -vorhaben in inklusiven Lerngruppen
- Differenzierung
- Classroom-Management in inklusiven Lerngruppen
- Inklusiver Umgang mit Leistungen
Außerdem finden Sie hier zur Inspiration eine Auswahl von Fragestellungen, die ich bereits betreut habe:
Nr. | Titel | Tags |
1 | Kommunikation bei Lehrkräften in inklusiven Settings: Am Beispiel eines Instagram-Accounts. | Kooperation; Neuen Medien; Kommunikation |
2 | Inklusion von SuS mit Fluchthintergrund | Flucht; Inklusion |
3 | Inklusive Gestaltungsmöglichkeiten des Englischunterrichts in der Grundschule | Inklusive Didaktik |
5 | Distance Learning aus der Perspektive sozial benachteiligter Schüler:innen während der Pandemie: Herausforderungen und Lösungsansätze für das deutsche Bildungssystem. | Homeschooling |
6 | Wie lässt sich sexualisierte Gewalt in stationären Wohngruppen für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung verhindern? | Gewalt; Prävention |
7 | Prävention von Depressionen in der Schule | Prävention: Kooperation |
Weitere Themen?
Gern können Sie natürlich auch eigene Ideen einbringen. Tipp: Auf Instagram finden Sie ebenfalls Ideen für mögliche Fragestellungen!